22 Juli 2025

Die 100-€-Marke ist geknackt!

 Ich berichte mal wieder von unserem Balkonkraftwerk. Es ist seit dem 31.03. im Betrieb und macht was es soll, umweltfreundlichen Strom produzieren. :-)

 


 Laut Anzeige haben wir jetzt die 100-€-Marke geknackt. Dazu muss man wissen, dass wir noch einen alten Stromzähler haben und der dreht, wenn die Sonne scheint und wir wenig verbrauchen, rückwärts. Insofern passt das mit dem Ertrag. Anders sieht es aus, wenn der Stromzähler ausgetauscht wird. Dann haben wir nur noch eine Ersparnis, wenn wir Strom verbrauchen und in dem Moment die Anlage Strom erzeugt. Den Rest speisen wir in das Netz ein, dafür bekommen wir leider keinen Cent. 

Ich war so ehrlich und habe das Gerät angemeldet. Es gibt auch schon einen Termin, wann der Zähler getauscht wird, aber bis dahin können wir noch ein bisschen mehr sparen. :-)

Ich wünsche Euch einen sonnigen Tag! 

Labels: , , , ,

2 Comments:

Blogger LutzB said...

Gratulation. Verstanden habe ich es allerdings nicht wirklich. Stimmt da Einiges mit den Gesetzen nicht?

31. Juli 2025 um 22:07  
Anonymous joos said...

Hallo Lutz, sorry, dass ich mich erst jetzt melde, ich war im Urlaub...
Was verstehst Du nicht? Ein Balkonkraftwerk muss angemeldet werden, dafür hat man 4 Wochen Zeit. Dann wird der Zähler ausgetauscht, wenn man noch keinen digitalen Zähler hat. Der verhindert, dass sich der Zähler rückwärts dreht. Dann hat man nur noch eine Ersparnis, wenn man Strom, den man erzeugt, zeitgleich verbraucht, also nur noch bei Sonnenschein die Spülmaschine anstellen und TV gucken... ;-) Eine Vergütung für den Strom, den ich ins Netz einspeise, gibt es leider nicht. Eine Alternative wäre, sich zusätzlich einen Speicher anzuschaffen, dass lohnt sich bei einem Balkonkraftwerk aber in der Regel nicht. Ist es jetzt etwas klarer?

6. August 2025 um 20:20  

Kommentar veröffentlichen

<< Home