Ich kann auch Schwarzbrot
Okay, eigentlich ist das nicht schwer. Man kippt einfach ein bisschen Zuckerrübensirup in den Teig, dadurch erhält es eine dunkle Farbe und man nennt es Schwarzbrot.
Meine Definition ist aber schon eine andere: der Teig sollte einiges an Roggenschrot enthalten, das am Vortag mit kochendem Wasser aufgebrüht wurde, das Ganze nennt sich dann auch Brühstück. Ansonsten enthält der Teig Roggen- und Weizenvollkornmehl, Sonnenblumenkerne, Leinsaat, Haselnüsse, Sauerteig, Salz und Wasser und ja, auch etwas Zuckerrübensirup. Also ein 100%iges Vollkornbrot!
Der Teig ist dann schon sehr klebrig...
Der lässt sich dann auch kaum mit Mehl formen und verarbeiten, sondern ich habe ihn mit nassen Händen in die Formen gepackt. Zur Deko kommt noch ein bisschen Mehl drauf...
Dann noch ein paar Stunden gehen lassen und ab geht´s in den Ofen...
Im Vergleich zu anderen Broten wird das Schwarzbrot bei niedriger Temperatur deutlich länger gebacken und sieht anschließend so aus:
Habt noch einen schönen Tag!
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home