Der Sommer war da...

Menschen saßen in der Sonne, Tretboote waren unterwegs, Eis und kühle Getränke wurden verkauft..., es sah wirklich alles ein bisschen nach Sommer aus...!
Labels: Fotografieren, Internet, Natur, Osnabrück, zwölf2011
Labels: Computern, Internet, Kultur, Lesen, Technik, Werbung
Labels: Erinnerungen, Konzerte, Kultur, Musik
Der Oberhausener Gasometer wurde zwischen 1927 und 1929 als Scheibengasbehälter errichtet. Er speicherte zunächst das Gichtgas, ein Abfallprodukt der umliegenden Hochöfen der Gutehoffnungshütte, das anschließend in den Walzwerken wieder verfeuert wurde. Später wurde das energetisch höherwertige Kokereigas der Kokerei Osterfeld zwischengespeichert. Die sogenannte Gasdruckscheibe schwamm, von zusätzlichen Betongewichten beschwert, auf dem Gas und konnte so je nach vorhandener Gasmenge die Wände des Gasometers entlang auf- und abgleiten und hielt somit den Gasdruck konstant. Mit einem Speichervolumen von 347.000 m³, 117 Meter Höhe und knapp 68 Meter Durchmesser war er der größte Gasbehälter Europas.
"Spektakuläre Fotografien, erstaunliche erdgeschichtliche Objekte und beeindruckende Kunstwerke führen uns durch Wüsten und Gebirge, durch Urwälder und verwunschene Gärten, in Tempel und Paläste – an wahrhaft „magische Orte".
Labels: Fotografieren, Kommerz, Kultur, Kunst
Labels: Fotografieren, Himmel, Natur, Osnabrück
Labels: Fotografieren, Natur, Osnabrück, Video
Labels: Erinnerungen, Fotografieren, Mühle, Niedersachsen, Osnabrücker Land, Technik
Labels: Fotografieren, Osnabrück, Weltstädtchen